Lichtwirkung

Start > Blog > Lichtwirkung

Das Licht beeinflusst alle Lebewesen und hat Einfluss auf das Wohlbefinden, sowie die Gesundheit von Menschen, Tiere und Pflanzen. Um die Lichtwirkung zu verstehen, müssen wir uns die Grundelemente des Lichts näher anschauen. Die Beleuchtungsstärke und die Lichtfarbe spielen hierbei eine entscheidende Rolle um die Stimmung, Energie, sowie Leistungsfähigkeit zu bestimmen.

Beleuchtungsstärke

Die Beleuchtungsstärke wird in LUX (lx) angegeben und gibt das Licht an, welches auf eine Fläche auftrifft. Sie wird mit dem Lichtstrom einer Leuchte, bezogen auf die Fläche berechnet: Beleuchtungsstärke (lx) =Lichtstrom (lm) / Fläche (m2)

Richtlinien für die Beleuchtungsstärke

Die Arbeitsstättenverordnung dient der Sicherheit und dem Schutz der Gesundheit von Beschäftigten an ihren Arbeitsplätzen. Diese schreibt vor, dass Arbeitsstätten mit einer angemessenen künstlichen Beleuchtung ausgestattet sein müssen, „so dass die Sicherheit und der Schutz der Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet sind“. (Anhang Anforderungen und Maßnahmen für Arbeitsstätten nach § 3 Absatz 1 in der Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV)

Die Beleuchtungsstärke wird in LUX (lx) angegeben und gibt das Licht an, welches auf eine Fläche auftrifft.

Zur Orientierung hier ein paar Vergleichswerte der Beleuchtungsstärke:

Heller Sommertag     100.000 Lux
Bewölkter Sommertag         20.000 Lux
Bürobeleuchtung    500 Lux
Flurbeleuchtung    100 Lux
Mondlicht    0,25 Lux

Lichtstrom

Der Lichtstrom, gemessen in Lumen (Abkürzung lm), ist die abgegebene Strahlungsleistung einer Leuchte. Er gibt an, wie viel Licht von einer Strahlungsquelle in alle Richtungen ausgestrahlt wird. Die Lumen eines Leuchtmittels geben daher Auskunft über die Helligkeit.

Lichtfarbe

Die Lichtfarbe hängt von der Farbtemperatur ab und beschreibt die Eigenfarbe des Lichtes welches durch eine selbst-leuchtenden Lichtquelle erzeugt wird.

Die Farbtemperatur beschreibt den Farbeindruck einer Lichtquelle und wird in Kelvin (K) angegeben. Je höher dieser Wert, desto kälter wirkt das Licht. Die Kelvin-Skala beginnt bei 1.500 K, was der Farbwärme von Kerzenlicht entspricht und für Wohlbefinden sorgt. Je höher die Kelvin-Anzahl, desto größer ist auch der Blaulichtanteil und somit auch die kälte des Lichtes. Die Skala endet bei ca. 10.000 K, was einem wolkenlosem, nördlichen Himmel gleicht.

Rein weißes Licht, welches dem Tageslicht entspricht, wird bei ca. 7.000 K erzeugt.

Die Farbtemperatur beeinflusst die Raumatmosphäre. Daher wird für unterschiedliche Arten von Räumlichkeiten auch die Farbtemperatur angepasst. In Wohnräumen wird ein wärmeres Licht bevorzugt, während in Arbeitsräumen wie Labors oder Fabriken eher ein kühleres Licht genutzt wird. Die Lichtfarbe, welche grob in Warmweiß, Neutralweiß und Tageslicht- bzw. Kaltweiß aufgeteilt ist, entscheidet außerdem über die Stimmung und die Leistungsfähigkeit von Menschen, sowie Tieren. Zusätzlich wirkt sie sich auf circadianen Rhythmus des Menschen aus, was sie zu einem wichtigen Bestandteil des Human Centric Lightings macht.

Bei einer natürlichen Lichtveränderung, wie es draußen durch die Sonne passiert, ist die Lichtfarbe perfekt dafür ausgelegt, morgens durch ein warmes Licht entspannt in den Tag zu starten, tagsüber durch ein helles sowie bläuliches Licht optimal arbeiten, lernen und konzentrieren zu können und Abends müde zu werden und behutsam einzuschlafen.

Die Wirkung der Lichtfarbe

Lichtfarbe Farbtemperatur Lichtwirkung Empfohlen für
Warmweiß 2.700 – 3.300 K warm, gemütlich, erholsam, Wohnräume, Restaurants, Bars
Neutralweiß 3.300 – 5.300 K ermunternd, hell, gemütlich Küche, Badezimmer, Treppenhäuser, Homeoffice, Fitnessstudios
Kaltweiß > 5.300 K aufmerksamkeits- und leistungsfördernd, Labore, Produktionen, Industrie, Werkstatt, Shops, Lagerhallen

LEDs haben den klaren Vorteil, dass ihr Farbtemperatur-Spektrum von ca. 1.000 bis 10.000 Kelvin reicht und sie jede beliebige Lichtfarbe erzeugen können.