LED Sportstättenbeleuchtung

Start > Lichtlösungen > Sportstättenleuchten

Im Wettkampfsport ist eine einheitliche, diffuse Beleuchtung essentiell, damit die Athleten ihr volles Potential ausschöpfen können. Üblich ist eine geordnete, regelmäßige Anordnung der Leuchten. Hallenhöhe und Deckenkonstruktion bestimmen überdies die Wahl der Leuchten. 

Ballwurfsicherheit als wichtiges Kriterium für Sportstättenbeleuchtung

Die Prüfbedingungen für Ballwurfsicherheit von Sporthallenleuchten sind in DIN 18032-3 und DIN 57710-13 festgehalten. In einem Prüfverfahren, werden die Leuchten mit einem Ballschussgerät getestet. Dieses schießt 36 Mal aus drei Richtungen mit einer Aufprallgeschwindigkeit von etwa 60 km/h. Hierbei dürfen die Leuchten keine wesentlichen Beschädigungen aufweisen und es dürfen keine Teile während des Tests herunterfallen. Als Zeichen für die Ballwurfsicherheit wird das Ball-Symbol erteilt. »Passende Produkte

Beleuchtung von Sporthallen

In Sporthallen ist der Einsatz von Anbauleuchten nicht immer möglich oder sinnvoll. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn keine durchgehende Montagefläche vorhanden ist oder auch wenn zum Spielfeld hin ausgerichtete Leuchten einer guten Ausleuchtung dienlicher sind. In diesen Fällen ist die Montage an Tragschienen zu empfehlen. Hierbei muss selbstverständlich auch auf die Ballwurfsicherheit geachtet werden.

Beleuchtung für Einzelsportarten

Sportarten wie Tischtennis, Badminton oder Fechten finden meist in Sporthallen statt. Ferner erfordern kleine Bälle und schnelle Bewegungsabläufe ein höheres Beleuchtungsniveau – mindestens 300 Lux Beleuchtungsstärke (Beleuchtungsklasse III = Freizeitsport). Damit sich keine kleineren Bälle in der Leuchte verfangen, sollten bspw. Tennishallen nur Leuchten mit geschlossenen Prismenabdeckungen oder geeigneten (sprich: engmaschigen) Rastern verwendet werden. In Anlagen mit noch kleineren Bällen hingegen sind ausschließlich geschlossene Leuchten zulässig.

Beleuchtung für Mannschaftssportarten

Mannschaftssportarten, wie bspw. Handball, Volleyball, Basketball oder Hallenfußball erfordern größere Spielflächen als andere Disziplinen. Wichtig hierzu ist die gleichmäßige Ausleuchtung der Sportstätte mit mindestens 200 Lux (Beleuchtungsklasse III = Freizeitsport), um einen guten Überblick über das Spielfeld zu gewährleisten. Zum Schutz vor Blendung beim Blick auf hohe Bälle sollten indes bspw. beim Volleyball die Leuchten nicht direkt über dem Spielfeld angebracht werden. Auch über Basketballkörben sollten ebenso in einem Radius von 4 Metern keine Leuchten installiert sein.

Anwendungen

Beleuchtung von Eishallen

Einer der wichtigsten Vorteile von LED-Beleuchtung in Eishallen ist die erhebliche Entlastung der Klimaanlage, da die Wärmeentwicklung von LED Beleuchtung lediglich etwa 10 °C über der Umgebungstemperatur liegt. Betrachtet man allein die Stromkosten lassen sich bei einer Standard-Eishalle mit 60 × 30 m bei einem Strompreis von 0,15 EUR/kWh und täglichen Laufzeiten von 10 Std. an 250 Tagen in zehn Jahren bis zu 120.000 € einsparen. Die Amortisationsdauer beträgt hierbei nur 2-3 Jahre. Berücksichtigt man etwaige Steigerungen des Strompreises sowie die verminderten Kosten für Eis-Produktion und Wartung rechnen sich durchdachte LED Beleuchtungslösungen noch schneller.

Standard Eisfelder werden im Idealfall mit etwa 50 LED Hallenstrahlern mit 170 W bis hin zu 200 W von oben ausgeleuchtet. Nutzt man weniger Leuchten mit höherer Wattage ist die punktuelle Beleuchtungsstärke zu hoch und das Eisfeld wird fleckig. Erfolgt die Beleuchtung ausschließlich von der Seite sollten ausschließlich asymmetrische Strahler verwendet werden. Hierbei muss jedoch aufgrund der Blendung auf die Höhe der Beleuchtung geachtet werden. Generell sollte außerdem auch auf die Reflexion der Beleuchtung auf dem Eis geachtet werden.

Anwendungen

Beleuchtung von Außenflächen

In Europa sind die meisten Außensportanlagen für Fußball ausgelegt. Hierbei hat sich eine allgemeine Platzgröße von 100 x 64 m durchgesetzt. In der Regel haben die Spieler hierbei eine Sehentfernung von weniger als 100 m. DIN EN 12193 sieht daher beim Fußballtraining relativ geringe horizontale Beleuchtungsstärken von 75 lx vor. Bei Fußballspielen muss es deutlich heller sein, da die Sehentfernung der Zuschauer oftmals beträchtlich weiter ist, als die der Spieler. Zu diesem Zweck werden -nicht nur beim Fußball- auf Masten montierte Flutlichtstrahler oder Straßenleuchten verwendet.

Anwendungen

Ballwurfsichere Leuchte, bei welchen Blendungsfreiheit, Abstrahlwinkel, Energieeffizienz und Schlag- & Stoßfestigket im Mittelpunkt stehen. >

omoa ist der einfachste Weg zu einer maßgeschneiderten, energieeffizienten und nachhaltigen Sonderleuchte für Technik und Architektur. >